Aktuelles

 

2017

 

Im Jahr 2017 konnte ich mein erstes eigenes Revier übernehmen. Im ersten Sommer haben wir dort viel Schönes erlebt, sowohl jagdlich, als auch die Hunde betreffend. 

Die D's wurden erfolgreich auf VJP und HZP geführt. Star der Truppe war sicherlich unser kleiner Hauself Dobby (genannt Fritz). Bei seiner Jugendsuche tat er es mit 77 Punkten seiner Mutter gleich, bei der HZP stellte er alle mit 193 Punkten in den Schatten. Das brachte ihm jeweils den Suchensieg zuerst beim VDD Kurhessen danach beim JGV Tecklenburger Land. Am Suchensieg schrammte seine Schwester Daria bei ihrer HZP u ein Pünktchen vorbei (192 P). Etwas Pech hatte Darwin mit 160 Punkten, aber immer noch einer sehr guten Leistung. 

Mein Dank gilt den Hundeführern, das freut des Züchters Herz

2016

 

wurde der D- Wurf gewölft. Daria, Darwin und Dobby haben im Jahr 2017 erfolgreich ihre Anlageprüfungen abgelegt, Deetje befindet sich in der Ausbildung zum Einsatzmantrailer.

Alle Welpen jagen laut.

 

Jagdlich haben wir unser Einsatzspektrum um einige Drückjagden erweitert. Berit jagt durchaus druckvoll, aber nicht selbstgefährdend an Sauen. Auf frischen Fährten hat sie einen sauberen Fährtenlaut.

2015

 

Auch das Jahr 2015 war im Zwinger vom Grienenbach eher ruhig. Im Frühjahr wurde Berit leider erst im Mai läufig, was uns für einen Deckakt zu spät erschien. Bei der Läufigkeit im November hat sie uns dann ausgetrickst und wir sind erst zu spät zum Rüden gefahren, sodass sie den Rüden nicht mehr geduldet hat. Sie wollte halt lieber jagen gehen. Dadurch kamen wir zu vielen Einsätzen auf Niederwildjagden und auf verschiedenen Drückjagden. Die Umstellung zwischen den beiden verschiedenen Jagdarten gelang ihr ziemlich gut. Während sie auf den Niederwildjagden kurz bleibt,stöbert sie auf den Drückjagden wesentlich weiter. Erfreulich war, dass sie nicht nur an allen Haarwildarten sichtlaut arbeitet, sondern auch auf frischen Rehwildfährten und Fuchs spurlaut ist.

Zur Einarbeitung auf Schwarzwild waren wir in Thüringen, wo sie Ostern 2015 auch das 

Leistungszeichen  Schwarzwild/Gatter abgelegt hat. 

 

 

 

2014

 

In diesem Jahr ist es ruhig im Zwinger Vom Grienenbach. Kein Wurf ist geplant, Prüfungen werden nur angestrebt, wenn sie sich aus dem normalen Übungsalltag ergeben. Daher kommen 2014 mal die Menschen zu ihrem Recht und ich freue mich schon sehr darauf, im Oktober die "kleine" Carlotta vom Grienenbach" in Südafrika zu besuchen. 

Amica  wird im Mai 10 Jahre alt und ist schon seit 2 Jahren im züchterischen Ruhestand und ihre Tochter Berit soll noch beweisen, dass sie nicht nur sehr gute Prüfungen ablegen kann, sondern auch ein sehr guter, vielseitiger und belastbarer Jagdhund ist. Im Niederwildbereich hat sie das in den letzten Jahren schon getan, vielleicht ergeben sich in der nächsten Saison ja noch Möglichkeiten an anderen Wildarten.

Vielleicht nehmen wir dann 2015 den D-Wurf in Planung , wenn unser jüngstes Rudelmitglied den Kinderschuhen entwachsen ist.

 

November 2012

 

Die ersten Jagden sind gelaufen und Berit hat sich wacker geschlagen. Man konnte Ihr die (durch ihre 15 Halbgeschwister) stark verkürzte Ausbildung wohl anmerken, aber sie wurde schnell sicherer. Sie hat schon etliches krankes Wild gefunden und apportiert. Vorstehen konnte sie ja schon immer sehr gut und das bestätigt sich jetzt auch im praktischen Einsatz. Wir sind gespannt, was die Saison noch bringt

September 2012

 

Die kleine Clava scheint die Leptospireninfektion bis jetzt gut überstanden zu haben. Es wird aber demnächst einen neuen Impfstoff geben, der mehr Leptospirenstämme abdeckt, als die bisher erhältlichen. Es ist sehr sinnvoll sich darüber mit dem jeweiligen Tierarzt zu unterhalten. Clava hat die Infektion knapp überlebt, die Kosten der Behandlung sind erheblich und viele der erkrankten Hunde hatten nicht soviel Glück.

August 2012
17. JULI 2012 | MARTINA MONTI

Leptospirose – Tod aus der Pfütze


Foto: vetproduction

Meine TierRettungsDienst-Kollegin Anita Bugmann von Happy Holidays Heimtierbetreuung hat auf Facebook folgende Leptospirose-Warnung an alle Hundehalter gepostet, deren Gassirunde durch die Felder und an stehenden Gewässern vorbei führt:
“Die Leptospirose ist eine häufig tödlich verlaufende Erkrankung! Die Quelle dieser Erkrankung sind Mäuse bzw. Ratten, über deren Urin grosse Mengen an Bakterien ausgeschieden werden. In Pfützen, stehenden Gewässern und Tümpeln entlang von Feldern finden Leptospiren ideale Bedingungen zur Vermehrung, gerade bei diesem feucht-warmen Wetter. Grosse Vorsicht gilt bei im Zahnwechsel stehenden Welpen, da im Mundraum offene Stellen (Zahnlücken) den Bakterien geradezu die Tür öffnen um in den Blutkreislauf zu kommen. Und Achtung: Die Kombi-Impfung bietet keinen Schutz vor einer Infektion.

Ernstzunehmende Symptome sind Fressunlust, Übelkeit, Fieber, bei diesen Anzeichen sollte man sofort mit seinem Vierbeiner zum Arzt: die Krankheit schreitet sehr rasch voran, so dass der Hund unbehandelt innerhalb von ein bis zwei Tagen an Nierenversagen stirbt. Nur eine sofortige Therapie mittels Dialyse kann dem Hund das Leben retten! Dank seiner genauen Beobachtung hat ein Kunde von mir diese Merkmale bei seinem Hund bemerkt und trotz sehr schneller Behandlung in der Tierklinik Aarau West, musste der Rüde vorgestern Nachmittag auf schnellstem Weg ins Tierspital Bern überführt werden, wo er nun eine Blutwäsche erhält.

Meine Bitte an alle Hundehalter: Den Hund nie aus Pfützen oder stehenden Gewässern mit modrigem Wasser trinken lassen. Am sichersten ist, Trinkwasser von zu Hause mitzunehmen.

Momentan ist in folgenden Gebieten grosse Vorsicht geboten: Raum Aarau, Reusstal, Sins, aber grundsätzlich sollten Hundehalter auch in anderen Gebieten auf Nummer sicher gehen. Denn die Mäusepopulation ist dieses Jahr wieder einmal enorm angewachsen, und auch das Klima begünstigt die Verbreitung der Leptospiren.  Gerne könnt ihr den Bericht Hundefreunde oder Bekannte weiterleiten. Je mehr darüber berichtet wird, desto schneller reagieren die Besitzer. Im Berner Tierspital befinden sich derzeit fünf infizierte Hunde, darunter zwei Welpen, aus dem Raum Aarau, und leider gibt es schon Meldungen von Hunden, die nicht überlebt haben.”

 

 

Auch eine kleine C war von dieser Erkrankung betroffen. Sie ist aber durch die intensive Betreuung im Uniklinikum Bern inzwischen wieder gesund. Ausgelöst wurde die Krankheit durch mehrere Leptospirenstämme, die nicht in der Impfung enthalten sind, sodaß auch eine abgeschlossene Grundimmunisierung nicht geholfen hätte. 

Juli 2012

 

Alle Welpen aus dem C-Wurf sind inzwischen ausgezogen. Die weiteste Reise hat die kleine Carlotta hinter sich, die jetzt in Südafrika wohnt. Jetzt steht als nächstes die Ausbildung von Berit an, die durch die Aufzucht dieses großen 15er Wurfes sehr vernachlässigt wurde. Hoffentlich reicht die Zeit noch für die HZP- Ausbildung.

Mai/Juni 2012


Amica hat am 10.05.2012 fünfzehn gesunde Welpen zur Welt gebracht.

An Tag 15 waren alle 30 Augen offen. In den ersten 15 Lebenstagen hatten die Welpen ihr Gesamtgewicht von 4865 g auf 18850 g gesteigert. Das heißt, sie hatten es fast vervierfacht. Besondes stolz sind wir auf den kleinen Rüden mit dem roten Halsband. Er hat von230 g (Tag1) auf 1000 g (Tag 15)  zugenommen.


Amica macht ihren Job sehr souverän. Sie pflegt, putzt  und ernährt diesen Riesenwurf mit großer Gelasssenheit. Da aber auch die beste Mutter es nicht schaffen kann, all diese Welpen satt zu bekommen, haben wir ab Mitte der 2. Lebenswoche mit dem Fläschen zugefüttert. 11 der 15 haben das gerne angenommen.  

 

Mit ca. 3 1/2 Wochen sind die Welpen in den Zwinger mit Auslauf umgezogen. Seither werden sie auch zugefüttert und trinken die Milch aus der Schale.

 

Am 18.06. haben sie ein Durchschnittsgewicht von 4,6 kg Körpergewicht erreicht.

 

Am letzten Juniwochenende war der stolze Papa des Wurfes mit seinen Chefs zu Besuch. Es war wunderbar zu sehen, wie problemlos und sicher Jeff nicht nur mit Amica und den Welpen umging, sondern sich auch in das gesamte restliche Rudel samt Teilzeitmitgliedern einfügte. Das zeigte mal wieder wie wichtig ein sicheres Wesen und eine gute Sozialisation sind.

März 2012


Am 11./12. März wurde unsere Weimaraner Zuchthündin Amica vom Baakensmoor von Jeff vom Entenstrich gedeckt. Der voraussichtliche Wölftermin ist Mitte Mai.

Amica vom Baakensmoor

Jeff vom Entenstrich

Februar 2012 


Weimaraner Welpen und Junghunde Seminar


Am vergangenen Wochenende fand zum ersten Mal auf unserem Hof ein Weimaraner Seminar statt. Es richtete sich an Weimaraner Welpen und Junghunde und der Schwerpunkt war die Vorbereitung der Jugendsuche (VJP) und Herbstzuchtprüfung (HZP). Ueli Bärtschi berichtete uns aus seinem reichen Erfahrungsschatz und konnte in eindrucksvoller Weise vermitteln, wie Hundearbeit mit großer Konsequenz, aber auch mit viel Freude zum Erfolg führt.

 

Auch seine Methode für den sicheren Apport mit ruhigem Halten ist sehr beeindruckend und sicherlich wesentlich streßärmer für Hund und Mensch als die bislang bekannten Methoden des Zwangsapports. Es war schön zu sehen, wie die Hunde in kurzer Zeit ruhig und gelassen festhielten. 

 

Ich danke allen Beteiligten und vor allem dem Referenten und den fleißigen Helfern für ein wunderschönes Wochenende. WIr haben viel gelernt und ich hoffe, daß es allen genauso viel Freude gemacht hat wie mir. 

Amica vom Baakensmoor WK
Amica vom Baakensmoor WK
Berit vom Grienenbach WK
Berit vom Grienenbach WK
Gipsi von der Biberlache WK
Gipsi von der Biberlache WK